3D printed jewelry clasp „Peter’s Key“
Peters Key ist eine 3D-gedruckte Schmuckschließe, die historisches Handwerk mit innovativer Technologie verbindet. Der zweiteilige Verschluss basiert auf dem Prinzip des Bajonettverschlusses – präzise, sicher, verdeckt. Der Name verweist einerseits auf den traditionellen „Schlüssel“ als Symbol mechanischer Raffinesse, andererseits auf den Peter Bruckner Preis, bei dem Peters Key 2023 mit dem 2. Platz ausgezeichnet wurde.
Die Schließe wurde speziell für den metallischen 3D-Druck (Selektives Laserschmelzen, SLM) entwickelt. Ihre komplexe, teils hinterschnittene Geometrie wäre in herkömmlichen Verfahren kaum oder nur mit hohem Aufwand umsetzbar. Erst durch das additive Fertigungsverfahren – umgesetzt gemeinsam mit der PHTL Lienz – konnte die Form funktional und materialgerecht in Edelstahl 1.4404 realisiert werden. Die Pulverbeschichtung verhindert den direkten Hautkontakt mit Nickel.
Die Fertigkeit mit den Händen etwas zu schaffen kann durch Maschinen oft nur schwer bis aufwändig imitiert oder erreicht werden. In „Peters Key“ können die filigrane und teils hinterschnittene Geometrie für eine unaufwändige Verwirklichung als Produkt in Kleinserienfertigung erst durch die Möglichkeiten des modernen 3D Metalldruckes erzielt werden.
Peters Key zeigt, wie traditionelle Verschlussprinzipien durch neue Fertigungstechnologien neu gedacht und gestalterisch weiterentwickelt werden können.
Auszeichnung: Peter Bruckner Preis 2023, INNOS GmbH in Kooperation mit dem Institute for Design Education Austria
Umsetzung des Prototypen in Kooperation mit der PHTL Lienz